Weisse Weihnacht?

Als ich klein war, gab es am 18. immer den ersten Schnee - November wohlgemerkt. An den Weihnachtstagen war es öfter knackig kalt, Schlittschuhlaufen auf dem Teich kein Problem.

Mittlerweile hat der Schnee in hiesigen Breiten schon Exotenstatus. Wenn er ein, zwei Tage liegen bleibt, kommt das schon einem Wunder gleich. Dass an Heiligabend auch noch zu verlangen, klingt schon fast vermessen.

Einer, der die winters weißbepuderte Altstadt wie seinen Westentasche kannte, war der Mundartdichter Hans Müller-Schlösser. Bekannt durch seinen Bühnen-Bestseller Schneider Wibbel, vielleicht auch als "Miterfinder" des Killepitsch, schrieb er auch von Zeit zu Zeit Gedichte:

 

De eeschde Schnee

 

De eeschde Schnee es gester gefalle,

Nit lang on hä log zwei Hank breit hoch

Op Dächer, Stroße, Dörper on Kalle,

Et schneeden och am Owend noch.

 

Als wollt hä met eemol alles zudecke;

Bald soh mer bloß noch wiß on grau.

„Du moß din dicke Schoh aantrecke

On wölle Socke“, säht min Frau.

 

„Noch besser, ich hol dich din wärme Schluppe,

Bliv doch am gemötliche Owe ze Hus!

Du kriß doch so rasch d’r Peps on d’r Schnuppe.

Wat wellste bei dem Wäder erus?

 

No kick emol, wat danze de Flocke!

Mer süht keene Honk mieh op de Stroß.

Nit för e Lot Kaffe leeß ich mich locke,

Jetz geht doch keene erus, de nit moß.

 

On gester deht de Sonn noch schinge,

On ich han vom Sommerdag gedrömt,

Wo noch am Boom de Äppel hinge –

Hüt weeß mer nit, wat morge kömmt.

 

19. Türchen